Der Fortgeschrittenenbereich unserer Schulungsvideos bietet eine Bibliothek mit Videos, die von Händlern und Analysten mit umfassendem Handelswissen erstellt wurden. Themen sind z. B. „Das Gartley-Muster“ und „Wichtige Wirtschaftsindikatoren der Zentralbank“.
In diesem Video erklären wir, dass für die Wahl des richtigen Zeitrahmens für den Handel einige Faktoren berücksichtigt werden müssen: Ihr Handelsstil, Ihre zeitlichen Möglichkeiten, die Merkmal
Lektion 16: Der Devisenmarkt
Der Devisenmarkt, auch FX oder Forex genannt, ist der größte und am meisten gehandelte Finanzmarkt der Welt. Hier erfahren Sie, was den Mark bewegt und wer die größten Akteure am Markt sind.
Lektion 17: Die Vorteile des Devisenhandels
In diesem kurzen Video behandeln wir Themen wie Liquidität, was es bedeutet, wenn man auf einem liquiden Markt handelt und warum der Devisenmarkt 24 Stunden geöffnet ist. Sie erfahren, was Leverage
Lektion 18: Einführung in den Goldmarkt
Gold ist ein formbares Edelmetall. Historisch gesehen war es aufgrund seiner edlen Eigenschaften immer ein sehr wertvolles Metall und wurde sowohl als Tausch- als auch als Währungsmittel eingesetzt.
Lektion 19: Einführung in den Ölmarkt
Beim Handel mit Öl sind viele Elemente zu beachten. In diesem kurzen Video werden die Grundthemen erklärt, die für Sie wichtig sind, darunter, welche Arten von Öl gehandelt werden und die Welt von
Lektion 20: Übernachtzinsen
Wird eine Devisenposition (oder eine CFD-Position) über Nacht gehalten (Übernacht- oder Roll-Over-Position), fällt dafür eine Gebühr an, die als „Swap“ oder „Rollover“ bezeichnet wird. Di
Lektion 21: Wie man Preisveränderungen beim Rohstoffhandel berechnet
Ein Tick ist die kleinste mögliche Preisänderung für ein rohstoffbasiertes Anlageinstrument. Die Größe eines Ticks ist für jedes Anlageinstrument anders. In diesem Video wird erklärt, wie die P
Lektion 22: Handelsvolumen und Mindestmargen beim Rohstoffhandel
Jeder Rohstoff wird in einer eigenen Einheit gemessen. Durch Leverage ist es nicht notwendig, dass Sie einen hohen Geldbetrag auf unserem Konto haben, um eine Position auf diesen Märkten zu öffnen.
Lektion 23: Wie man Preisveränderungen beim Handel mit Aktienindizes berechnet
Ein Tick ist die kleinste mögliche Preisänderung für ein aktienindexbasiertes Anlageinstrument. Die Größe eines Ticks ist für jedes Anlageinstrument anders. In diesem Video wird erklärt, wie di
Lektion 24: Chartmuster Teil 1
In diesem zweiteiligen Pflichtvideo erfahren Sie, wie das Erkennen von Chartmustern beim Handel helfen kann, indem Kehrtwenden beim Preis oder Fortsetzungen eines Trends leichter vorhersehbar werden.
Lektion 25: Chartmuster Teil 2
In diesem zweiteiligen Pflichtvideo erfahren Sie, wie das Erkennen von Chartmustern beim Handel helfen kann, indem Kehrtwenden beim Preis oder Fortsetzungen eines Trends leichter vorhersehbar werden.
Lektion 26: Japanische Candlesticks
In diesem Video betrachten wir einige bestimmte Candlestick-Muster und erklären, wie Sie durch diese mögliche Ein- und Ausstiegspunkte im Handel besser erkennen können. Candlestick-Diagramme (engl.
Lektion 27: Ranging Markets
Ein Ranging Market ist im Wesentlichen ein Markt, dessen Handel zwischen zwei bestimmten Preisen erfolgt. Er bewegt sich daher weniger auf und ab, sondern vielmehr seitwärts. Seinen Höchst- und Tief
Lektion 28: Reversing Markets
Ein Reversing Market ist ein Markt, bei dem sich die Kurse über lange Zeit in dieselbe Richtung entwickelt haben, auf dem jedoch jetzt eine Kehrtwende eingetreten ist und an dem sich die Kurse nun in
Lektion 29: Chancen und Risiken
Die Gegenüberstellung von Chancen und Risiken ist ein wichtiges Konzept beim Handel. Sie definiert den Ausgleich, den ein Händler zwischen dem, was er gegenwärtig zu riskieren bereit ist, und dem
Lektion 30: Gewichtung von Aktienmärkten
Jede Aktie hat in einem Index ein bestimmte Gewichtung oder Bedeutung. Wird keine bestimmte Gewichtungsmethode angewendet, spricht man von einem „gleichgewichteten Index“, da alle Unternehmen gle
Lektion 31: Die Bedeutung von Handelszeiten
In diesem Fortgeschrittenenvideo wird der Handel zu verschieden Tageszeiten beleuchtet und wie die Märkte unterschiedliche Chancen bieten. Diese Chancen hängen vom Handelsvolumen am Markt und der Li
Lektion 32: Entwerfen und Festlegen einer guten Strategie
Es ist einfach, eine detaillierte Strategie als Leitplan für den Handel zu entwerfen. Sich daran zu halten, ist dagegen schwer. In diesem Video erfahren Sie, welche wichtigen Schritte Sie für Ihre H
Lektion 33: Trendhandel
Ein Trend ist die allgemeine Richtung, in die sich der Preis eines Anlageinstruments bewegt. Er kann sich nach oben, nach unten oder seitwärts bewegen. Wir zeigen, wie Sie Aufwärts- und Abwärtstren
Lektion 34: Momentum verstehen
Was ist Momentum und wie handelt man damit? In diesem Video wird beschrieben, dass Momentum (dt.: Schwung oder auch Trend) eine Situation ist, in der die Stimmung am Markt in hohem Ausmaß in eine bes
Lektion 35: Aufschlüsselung des Devisenhandelstags
Es ist wichtig zu wissen, wann Devisenmärkte öffnen und schließen und wann wichtige Meldungen und die Hauptwechselkursanpassungen bekannt gegeben werden. Dieses Video erklärt all dies und vermitte
Lektion 36: Erkennen von Retracement oder Reversals nach wichtigen Meldungen und Berichten
In diesem Video erfahren Sie, wie sie Retracements und Reversals nach wichtigen Meldungen erkennen können. Diese auf Meldungen und Berichten basierende Handelsstrategie ist am einfachsten zu versteh
Lektion 37: Wichtige Wirtschaftsindikatoren, die Zentralbanken verwenden
In diesem Video lernen Sie wiederkehrende monatliche und vierteljährliche von Regierungen herausgegebene Wirtschaftsberichte kennen. Diese regelmäßig zu bestimmten Terminen erscheinenden Meldungen
Lektion 38: Die zyklische Natur von Währungskursen
In diesem Video wird erklärt, dass bei Währungen unbedingt zu beachten ist, dass der aktuelle Kurs lediglich ein vorgeschlagener Wert ist. Wissenschaftlich gesehen kann man nicht wissen, was eine WÃ
Lektion 39: Das Gartley-Muster
In diesem Video wird erklärt, dass ein Gartley-Muster, vereinfacht gesagt, ein auf eine bestimmte Weise geformtes Retracement ist. Man verwendet es, um mögliche Wendepunkte am Markt, den man handel